Kapitel 10 Fallbezogene Aufgaben
Eine große Universität mit mehr als 20.000 Studierenden setzt für die Unterstützung der Lehr- und Lernprozesse ein umfangreiches E-Learning-System ein, das die Studierenden und die Lehrenden beim Lernen/Lehren und Kommunizieren über das Internet unterstützt. Das System wird gemeinsam mit anderen Universitäten auf Basis von Open-Source-Software weiterentwickelt und bietet lehrveranstaltungsbezogene Information (Syllabus, Kalender, An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Notenbuch) und Lernmaterialien (Folien, Kontrollfragen, Musterklausuren, Lecturecasts, Aufgaben, Lern-Apps), die Unterstützung der Kommunikation in Foren oder Wikis, sowie weitere Online-Services wie Lehrveranstaltungsverzeichnis, Prüfungseinsicht, Lehrveranstaltungsevaluierung, elektronische Einreichung, Speicherung und Plagiatsüberprüfung von Abschlussarbeiten an.
Gerade in der Zeit der Prüfungsvorbereitung werden besonders die interaktiven Musterklausuren intensiv genutzt, pro Tag melden sich oft mehr als 15.000 Studierende zum System an, die aus etwa 120 Ländern stammen. Studienpläne, Studierenden- und Mitarbeiterdaten werden in einem getrennten Informationssystem, dem Campusmanagementsystem, gespeichert und werden entsprechend laufend abgeglichen. Online-Communities werden automatisch für alle Lehrveranstaltungen mit den Belegungen angelegt, es gibt zahlreiche Online-Clubs für Arbeitsgruppen oder für andere Studienangelegenheiten. Zu den zentralen Interessengruppen des Systems gehören neben den Studierenden auch die Lehrenden und die Verwaltung, die das System zur Qualitätssicherung der Lehre einsetzt. Die Lehrenden verwenden das System unter anderem bei der Planung, Administration und Abwicklung ihrer Lehrveranstaltungen, bei der Prüfungszusammenstellung, für den Abgleich von Lehrveranstaltungsinhalten mit anderen Lehrveranstaltungen, für die Analyse von Transaktionsdaten zur Verbesserung der Lehrinhalte (engl.: educational data mining) und zur Kommunikation mit den Studierenden (beispielsweise Hausübungen, Gruppenarbeiten, fachliche Hilfestellungen, Notenkommunikation).
- Welche Zeichensätze und Zeichencodierungen eignen sich für das E-Learning-System?
- Wie sollte die von dem Informationssystem verarbeitete Information gespeichert werden (Dateien, Datenbankverwaltungssystem, Mischformen)? Geben Sie Beispiele an!
- Welches konkrete Datenmodell sollte gewählt werden? Begründen sie Ihre Empfehlung.
- Geben sie drei Beispiele für mögliche Verletzungen der referenziellen Integrität an, die in dem System unbedingt vermieden werden sollten. Was wären die konkreten Folgen?
- Benötigt das System Datenaustauschformate? Geben Sie Beispiele an, in denen sich XML-Dokumente für den Datenaustausch eignen würden.
- Der Nettodatenbestand umfasst über 25 Millionen Datenobjekte und belegt 2 Terabyte. Handelt es sich hierbei um „Big Data“? Begründen Sie Ihre Antwort.