Kapitel 9 Fallbezogene Aufgaben
Eine große Universität mit mehr als 20.000 Studierenden setzt für die Unterstützung der Lehr- und Lernprozesse ein umfangreiches E-Learning-System ein, das die Studierenden und die Lehrenden beim Lernen, Lehren und Kommunizieren über das Internet unterstützt. Das System wird gemeinsam mit anderen Universitäten auf Basis von Open-Source-Software weiterentwickelt und bietet lehrveranstaltungsbezogene Information (Syllabus, Kalender, An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Notenbuch) und Lernmaterialien (Folien, Kontrollfragen, Musterklausuren, Lecturecasts, Aufgaben, Lern-Apps), die Unterstützung der Kommunikation in Foren oder Wikis, sowie weitere Online-Services wie Lehrveranstaltungsverzeichnis, Prüfungseinsicht, Lehrveranstaltungsevaluierung, elektronische Einreichung, Speicherung und Plagiatsüberprüfung von Abschlussarbeiten.
Gerade in der Zeit der Prüfungsvorbereitung werden besonders die interaktiven Musterklausuren intensiv genutzt, pro Tag melden sich oft mehr als 15.000 Studierende zum System an, oft sind mehr als 1.500 Studierende noch nach Mitternacht gleichzeitig am System aktiv. In einer „Student Support Area“ werden Tipps und Tricks sowie praktische Hinweise für das Studium, die Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Durch „Self Assessment Tests“ können Interessierte herausfinden, ob eine bestimmte Studienrichtung das Richtige für sie ist, oder Klausuren der letzten Semester online lösen. Zu den zentralen Interessengruppen des Systems gehören neben den Studierenden auch die Lehrenden und die Verwaltung, die das System zur Qualitätssicherung der Lehre einsetzt. Die Lehrenden verwenden das System unter anderem bei der Planung, Administration und Abwicklung ihrer Lehrveranstaltungen, bei der Prüfungszusammenstellung, für den Abgleich von Lehrveranstaltungsinhalten mit anderen Lehrveranstaltungen, für die Analyse von Transaktionsdaten zur Verbesserung der Lehrinhalte (engl.: educational data mining) und zur Kommunikation mit den Studierenden (beispielsweise Hausübungen, Gruppenarbeiten, fachliche Hilfestellungen, Notenkommunikation).
- Was wären mögliche Folgen eines Identitätsdiebstahls je nach Interessengruppe?
- Skizzieren Sie einen möglichen Phishing-Angriff auf das E-Learning-System.
- Welche Eigenschaft des Systems würde durch eine DoS-Attacke gefährdet? Was wären die Konsequenzen für die Benutzer der unterschiedlichen Interessengruppen, beispielsweise in der Zeit der Prüfungsvorbereitung?
- Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der vorgestellten Zugriffskontrollmodelle, wenn beispielsweise unterschiedliche Berechtigungen je nach Zugehörigkeit zu Studienrichtungen und Lehrveranstaltungen (neben individuellen Berechtigungen) realisiert werden sollen.
- Nehmen wir an, für das E-Learning-System soll ein Zugang über biometrische Verfahren (im konkreten Fall: Fingerabdruckleser) eingerichtet werden. Welche Schritte wären hierfür notwendig? Was wären die Vor- und Nachteile dieses Systems gegenüber einer Anmeldung mit Benutzerkennung und Kennwort?