Begin main content

Kapitel 6 Anwendungsfragen

  1. Inwiefern haben sich mit dem Aufkommen des Internets die Transaktionskosten für den Erwerb eines Musikalbums geändert?
  2. Welchen Nutzen hat für den Verbraucher die Standardisierung von Anschlüssen für Aufladekabel von mobilen Geräten (Smartphones, Tablet-Computer) und warum versuchen manche Anbieter, einen Standard zu verhindern?
  3. Sie arbeiten in einer großen, international tätigen Bank und müssen entscheiden, ob der Antrag für eine Kontoeröffnung einer Firma aus Spanien bewilligt werden soll. Welche Gründe sprechen für die Annahme oder Ablehnung und welche Informationssysteme können Ihnen bei der Entscheidung helfen?
  4. Eine Universität diskutiert die Nutzung eines Internet-Bezahldiensts, den Studierende zur Bezahlung der Studiengebühren nutzen sollen. Identifizieren Sie Vor- und Nachteile einer solchen Nutzung für die Universität.
  5. Sie gründen mit Freunden einen elektronischen Markt zur Vermittlung von Nachhilfestunden für Lehrveranstaltungen an Ihrer Hochschule. Nennen Sie die Vor- und Nachteile von verschiedenen Ertragsmodellen.
  6. Welchen Nutzen hat ein Versicherungsunternehmen davon, verschiedene Segmente von Kunden zu identifizieren? Beschreiben Sie Anwendungsmöglichkeiten und wie Informationssysteme dabei genutzt werden können.
  7. Ein großes Krankenhaus in Ihrer Stadt diskutiert die Einführung eines Konsumenteninformationssystems. Mit welcher Funktionalität lassen sich welche Nutzeneffekte erzielen?
  8. Google hat eine Brille entwickelt, die Information aus dem Internet in das Sichtfeld des Nutzers projiziert. Welche Preisstrategie würden Sie aus welchen Gründen für das Produkt wählen?
  9. Ihre Firma hat ein neues Teegetränk entwickelt, das ausschließlich über das Internet an Firmenkunden in der Gastronomie verkauft werden soll. Welche Werbung würden Sie dafür im Internet platzieren?
  10. Ihr Betrieb arbeitet eng mit drei Zulieferern zusammen. Welche Vorteile hat es, gemeinsam Rechnungen mithilfe von EDIFACT auszutauschen?