Kapitel 4 Fallbezogene Aufgaben
Aufgabe 1: Erstellen Sie ein BPMN-Modell für den folgenden Sachverhalt:
Für ein Reisebüro soll ein Modell für das Buchen einer Reise beschrieben werden. Der Prozess startet mit der Kontaktaufnahme des Kunden. Als erstes werden Abreisetag und Tag der Rückkehr abgefragt. Dann wählt der Kunde, ob er einen Flug, ein Hotel oder einen Mietwagen buchen möchte oder eine beliebige Kombination dieser Optionen. Für die Flugbuchung sind der Abflugort und der Zielort anzugeben. Für das Hotel muss die Preiskategorie ausgewählt werden. Das Reisebüro bietet 3-Sterne- und 4-Sterne-Hotels an. Für die Mietwagenbuchung ist die Führerscheinnummer anzugeben. Nachdem diese Daten erfasst wurden, werden dem Kunden verschiedene Angebote vorgelegt. Entweder er möchte keines wahrnehmen oder entscheidet sich für eines. Für dieses wird dann direkt eine Lastschriftzahlung veranlasst. Gleichzeitig wird der Postversand der Unterlagen angestoßen. Mit dem Eingang der Zahlung endet der Prozess.
- Welche Aktivitäten können Sie in diesem Text identifizieren?
- Stellen Sie den Prozess als BPMN-Modell dar und berücksichtigen Sie die Regeln für BPMN-Modelle.
Aufgabe 2. Erstellen Sie ein Entity-Relationship-Diagramm für den folgenden Sachverhalt:
Für eine einfache Bibliothek soll ein konzeptionelles Modell eines Bibliotheksverwaltungssystems entwickelt werden. Durch das zu schaffende rechnergestützte System soll es möglich sein, einerseits im Dialog den Rechner nach dem Vorhandensein verschiedener Bücher abzufragen, andererseits Kataloge sortiert nach Autoren, Titel und Thematik auszudrucken. Ferner sollen mit diesem System das Leihwesen und die Budgetverwaltung der Bibliothek automatisiert werden. Die im Rechner abzubildenden Objekte sind Bücher, Autoren und Personen, die Bücher ausleihen. Dazu werden folgende Eigenschaften dargestellt. Jedes Buch hat einen Titel, einen Verlag, Erscheinungsdatum und -ort, einen Preis und eine Thematik, die potenziell durch mehrere Kategorien (Themenbereiche) dargestellt werden kann. Zur eindeutigen Identifizierung eines Buchs verwenden wir dessen Inventarnummer. Zur Beschreibung der Autoren genügen Vor- und Zunamen. Als identifizierendes Attribut für die Autoren wird eine eindeutig vergebene Autorennummer verwendet. Für das Leihwesen spielen die Personen, die Bücher ausleihen, eine entscheidende Rolle: Sie werden durch ihren Vor- und Zunamen sowie durch ihre Adressen beschrieben. Eine Kundennummer, die wie die Autorennummer eindeutig ist, dient hier als Primärschlüssel. In der Praxis kann als Kundennummer die laufende Nummer des Bibliotheksausweises dienen.
Zudem existiert eine Reihe von Beziehungen. Die Beziehung zwischen einem Autor und einem Buch besteht darin, dass der Autor dieses Buch verfasst hat. Ein Buch kann natürlich auch mehrere Autoren haben, ebenso wie ein Autor mehrere Bücher geschrieben haben kann. Zwischen Kunde und Buch existiert eine Beziehung, die berücksichtigt, dass ein konkretes Buch zu einem Zeitpunkt nur von einem Kunden ausgeliehen werden kann, aber umgekehrt kann ein Kunde mehrere Bücher ausleihen. Ähnlich verhält es sich mit der Kundenadresse: Für jeden Kunden soll maximal eine Adresse eingegeben werden können, umgekehrt können an einer Adresse mehrere Kunden wohnen (beispielsweise sind mehrere Familienmitglieder Kunden derselben Bibliothek).
- Modellieren Sie diese Entitäten mitsamt ihren Attributen in der grafischen Notation des ER-Diagramms.
- Verbinden Sie die Entitäten mithilfe der beschriebenen Relationen.
- Tragen Sie im Diagramm idenfitizierende Attribute, Kardinalitätsverhältnisse und Partizipationen ein.