Begin main content

Kapitel 4 Anwendungsfragen

  1. Ihnen liegt ein Streckenplan der Wiener U-Bahn vor. Inwiefern hilft Ihnen dieser, die Fahrtzeit abzuschätzen?
  2. Bei einem Mobiltelefonanbieter ist der Prozess der Bereitstellung eines Anschlusses zu modellieren. Welchen Vorteil haben Sie davon, ein Referenzmodell zu Rate zu ziehen?
  3. Wie unterscheiden sich Modelle, die für organisationsbezogene Anwendungsszenarien erstellt wurden, von denen, die für informationssystembezogene Anwendungsszenarien ausgearbeitet wurden?
  4. Welche Qualitätsanforderungen lassen sich für Modellierungssprachen (nicht für einzelne Modelle) identifizieren?
  5. Wie könnte eine Modellierungssprache, die betriebliche Risiken darstellt, aussehen und in welcher Beziehung würden diese Risiken zu Prozessen stehen?
  6. In einem Landwirtschaftsbetrieb gibt es eine Person namens Müller und eine Person, die als Müller arbeitet. Diskutieren Sie, wie diese Sachverhalte in einem Organigramm darzustellen sind.
  7. Wie können Sie Zielkonflikte mithilfe des Zieldiagramms aufdecken?
  8. Warum dürfen Aktivitäten und Ereignisse nicht mehrere eingehende beziehungsweise ausgehende Kanten haben?
  9. Inwiefern hilft es bei der Gestaltung eines Formulars auf einer Webseite zu wissen, ob eine Beziehung vom Kardinalitätstyp 1:1 oder 1:n ist?
  10. Sie möchten für Ihren Betrieb eine Kundendatenbank aufbauen. Ihr Vorgesetzter hat die Idee, anstatt einer neu zu vergebenen Kundennummer einfach ein bereits existierendes Attribut zu verwenden. Welche Attribute kämen als Schlüssel in Frage?