Kapitel 1 Fallbezogene Aufgaben
Eine große Universität mit mehr als 20.000 Studierenden setzt für das Rechnungswesen, die Materialwirtschaft und Personalwirtschaft die ERP-Standardsoftware von SAP ein. Für die Planung des Studienangebots, die Verwaltung der Lehrveranstaltungen, Studierenden, Prüfungen, Studiengebühren und Stipendien kommt selbst entwickelte Studienverwaltungssoftware zum Einsatz. Die operativen Daten des SAP-ERP-Systems und des Studienverwaltungssystems sowie statistische Daten aus externen Quellen werden in einer gesonderten Datenbank (Data-Warehouse) gespeichert, die Abfragen, Berichte und Analysen mittels Data-Science-Methoden zur Entscheidungsunterstützung des Universitätsmanagements erlaubt. Auf das Data-Warehouse-Konzept und Data-Science-Methoden gehen wir im Kapitel 7 näher ein.
Die Universitätsbibliothek verwendet gemeinsam mit vielen weiteren Bibliotheken eines nationalen Bibliothekenverbunds die cloudbasierte Bibliothekssoftware Alma der Firma ExLibris. Cloudbasiert heißt, dass die Standardsoftware für alle teilnehmenden Universitäten gemeinsam in einem Internet-Rechenzentrum betrieben wird. Näheres zum Cloud-Computing folgt in den Kapiteln 2, 5 und 12.
Ein umfangreiches E-Learning-System, das die Studierenden und die Lehrenden beim Lernen/Lehren und Kommunizieren über das Internet unterstützt, wird gemeinsam mit anderen Universitäten auf Basis von Open-Source-Software weiterentwickelt. Das System bietet lehrveranstaltungsbezogene Information (Syllabus, Kalender) und Lernmaterialien (Folien, Kontrollfragen, Musterklausuren, Lecture-casts, das sind aufgenommene Lehrveranstaltungen in audiovisueller Form, Aufgaben, Lern-Apps), die Unterstützung der Kommunikation in Foren sowie weitere Online-Services wie Lehrveranstaltungsverzeichnis, Prüfungseinsicht, Lehrveranstaltungsevaluierung, elektronische Einreichung, Speicherung und Plagiatsüberprüfung von Abschlussarbeiten. In einer „Student Support Area“ werden Tipps und Tricks sowie praktische Hinweise für das Studium, die Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Durch „Self Assessment Tests“ können Interessierte herausfinden, ob eine bestimmte Studienrichtung das Richtige für sie ist, oder Klausuren der letzten Semester online lösen. Darüber hinaus werden die Lehrenden in umfangreicher Form bei der Planung, Administration und Abwicklung ihrer Lehrveranstaltungen, dem Einsatz von neuen Medien und Lernmaterialien und der Kommunikation mit den Studierenden unterstützt.
Aufgabe 1: Gegenstand des Fachs Wirtschaftsinformatik
- Erläutern Sie anhand dieses gesamtuniversitären Informationssystems, warum es sinnvoll ist, die Teilsysteme zu integrieren. Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für die horizontale und die vertikale Integration.
- Ist die rechnergestützte Auswertung von Lehrveranstaltungsbeurteilungen Ihres Erachtens für die Universität ein Kernprozess, ein Unterstützungsprozess oder ein Managementprozess? Begründen Sie Ihre Meinung.
- Nehmen Sie an, die Lehrveranstaltungsanmeldung für eine Einführungsveranstaltung fällt aus, weil der Server durch eine Computerattacke von außen lahmgelegt wird. Kann man hier von emergentem Verhalten sprechen?
- Ist das E-Learning-System ein Konsumenteninformationssystem? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Aufgabe 2: Ziele von Informationssystemen
- Welche Ziele könnte das Universitätsmanagement mit der Einführung des ERP-Systems von SAP und der Entwicklung des Data-Warehouses erreicht haben?
- Welche Vorteile bringt der Universitätsbibliothek die Teilnahme an einem rechnergestützten nationalen Bibliotheksverbundsystem (im Vergleich zu einer Einzellösung)?
- Inwiefern ermöglicht das E-Learning-System neue Formen von inner- und zwischenbetrieblichen Prozessen (befähigende Informationstechnik)?
- Die Rechnerunterstützung einzelner Lehrveranstaltungen reicht vom bloßen Online-Angebot des Lehrveranstaltungsplans (Syllabus) und der verwendeten Folien bis zu kompletten, voll automatisierten, multimedialen Selbststudienkursen. Welche Lehrinhalte eignen sich für ein voll automatisiertes Selbststudium?
- Der Prüfungsserver des E-Learning-Systems bietet den Lehrenden die Möglichkeit, Multiple-Choice-Prüfungen online zusammenzustellen und zu verwalten, Einstellungen hinsichtlich Punktevergabe und Benotung vorzunehmen sowie Auswertungen und Statistiken abzurufen. Welche positiven und welche negativen Auswirkungen können solche rechnergestützten Multiple-Choice-Prüfungen (Mehrfachauswahl mit geschlossenen Fragen) für die Lehrenden und die Studierenden haben?
Aufgabe 3: IS-Lösungen für ausgewählte betriebswirtschaftliche Konzepte
- Nennen Sie drei Beispiele für die Unterstützung der Selbstbedienung von Studieninteressierten und Studierenden durch universitäre Informationssysteme.
- Ist es eine gute Idee, die Studierenden durch benutzergetriebene Innovation in den Entwurf von Lehrplänen (Curricula) und Lehrveranstaltungen einzubeziehen?
- Inwiefern eröffnen sich für das Lehrangebot dieser Universität neue Märkte durch die globale Vernetzung, Ubiquitous Computing und das Internet der Dinge?
- Welche Nutzen könnten die Studierenden von einem IS-unterstützten Zusammenschluss der Universität mit anderen, weltweit führenden Universitäten zu einer virtuellen Lehr-Organisation haben?