Begin main content

Kapitel 1 Diskussionsfragen

  1. Google Glass ist der Markenname einer von Google entwickelten Brille, in deren Rahmen ein winziger Rechner eingebaut ist. Eine integrierte Kamera nimmt in der Blickrichtung des Brillenträgers Bilder auf. Durch deren Auswertung kann im Internet zugehörige Information aus allen möglichen Datenquellen (beispielsweise von Suchmaschinen, Reiseführern, Enzyklopädien, Anwendungsprogrammen) abgerufen und in das Sichtfeld eingeblendet werden. Die Bedienung der Brille erfolgt durch leichte Kopfbewegungen und gesprochene Befehle. Diskutieren Sie mögliche Nutzen solcher Datenbrillen in der Geschäftswelt und im privaten Bereich.
  2. Der IT-Hersteller Apple setzt bei PCs, Smartphones, mobilen Musikabspielgeräten und den zugehörigen Programmen zum Kaufen, Abspielen und Verwalten von Musik, Filmen, Apps und Büchern vielfach auf herstellerspezifische Standards. Warum geht wohl Apple diesen Weg - im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, die offene Standards verwenden? Welche Vorteile und Nachteile hat das für Apple-Kunden?
  3. Diskutieren Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Konkurrenz zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zielen betrieblicher Informationssysteme.
  4. Die Echo-Lautsprecher mit der smarten Assistentin Alexa sind für Amazon ein Riesenerfolg. Mittlerweile ist Alexa auch in vielen Lautsprechern anderer Hersteller verfügbar. Informieren Sie sich hierüber im Internet. Erläutern Sie an diesem Beispiel das Potenzial des Internets der Dinge und die Integration von persönlichen Informationssystemen.